Bereits 40 Trainer*innen für BBNE-Hubs geschult
Ein wichtiger Teil der Arbeit der BBNE-Hubs ist der Auf- und Ausbau des Trainer*innenpools. Um als Trainer*in in den Pool aufgenommen zu werden, müssen Interessierte an einer Qualifizierung teilnehmen und diese erfolgreich abschließen. Aktuell wurden bereits 40 angehende Trainer*innen in den Hubs Thüringen und Nordrhein-Westfalen geschult.

Die Qualifizierungen starteten im Februar 2025 im BBNE-Hub Thüringen. In Thüringen wurden in drei Durchgängen an der ERFURT Bildungszentrum gGmbH, in der Handwerkskammer Erfurt und gemeinsam mit Zukunftsfähiges Thüringen e.V. 23 Personen qualifiziert. Im Hub Nordrhein-Westfalen nahmen zum jetzigen Stand 17 Trainer*innen in Minden und Bielefeld teil. Alle 40 Trainer*innen befinden sich aktuell in der Umsetzungsphase. Nach erfolgreichem Abschluss eines Praxisprojekts erhalten sie ein Zertifikat nach BBNE-Hubs-Standards und werden in den Trainer*innenpool aufgenommen.
Die Qualifizierung macht Trainer*innen mit den Inhalten der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie mit den grundlegenden Konzepten der beruflichen Bildung umfassend vertraut. Ziel ist, dass die Trainer*innen nach Abschluss selbstständig Weiterbildungen zur BBNE planen, durchführen und reflektieren können.
Zwei Trainer*innen geben Einblick in ihre Erfahrungen
Jan Henrik M. nahm an der Trainer*innenqualifizierung in der IHK-Akademie Minden teil und zog folgendes Fazit: „Vorkenntnisse über das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus hatte ich keine. Im Gegenteil, ich stand dem Thema eher skeptisch gegenüber. Die abwechslungsreiche und aktive Gestaltung des Trainings von Claudia Müller und Jens Reißland haben mir sehr viel Freude bereitet und das Lernen leicht gemacht. Innerhalb weniger Stunden habe ich gute Ansatzmöglichkeiten für unseren Betrieb und Interesse an nachhaltigem Handeln gefunden. Inhalte wurde verständlich vermittelt und erklärt, so dass aus einem abstrakten Thema etwas Greifbares wurde, was ich in die Tat umsetzen werde. Ich kann diese Qualifizierung allen empfehlen, die sich und ihrer Firma Nachhaltigkeit verständlich machen möchten.“
Ricarda von Diepenbroick, Kommunikationstrainerin und systemischer Coach, besuchte ebenfalls die Trainer*innenqualifizierung in Minden und bewertete sie folgendermaßen: „In vier Tagen haben Claudia Müller und Jens Reißland uns Trainer und Trainerinnen zu Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung weitergebildet und sensibilisiert. Nach der Qualifizierung sind wir Expert*innen für eine zukunftsfähige Ausbildung und können in Unternehmen Ausbilder*innen oder Führungskräfte trainieren und zu einer nachhaltigen Führungsstrategie anregen.
Claudia Müller und Jens Reißland haben dieses komplexe und nachdenkliche Thema auf eine sehr professionelle und kompetente Art vermittelt. Durch ihre lockere und authentische Art haben sie die Schwere der Inhalte genommen. Sie haben uns die vielen Facetten der Nachhaltigkeit im Bereich Ökologie, Ökonomie und Soziales nahegebracht. Es geht um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und wir alle können in kleinen Schritten gestalten und handeln. Mit Methodenvielfalt und kompetenter Didaktik haben uns die beiden Pädagog*innen Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem wir Ausbilder*innen und Führungskräfte zu Nachhaltigkeitsbeauftragten weiterbilden können. Es waren vier inhaltsstarke Tage in angenehmer und lockerer Atmosphäre, die Lust auf Mehr machen. Ich kann die Weiterbildung wärmstens empfehlen.“
Nächste Qualifizierung startet Anfang 2026
2026 ist eine weitere Qualifizierungsrunde in Schleswig-Holstein geplant. Start der Trainer*innenqualifizierung ist im ersten Quartal. Die genauen Termine und der Ort werden noch bekannt gegeben.
Alle Informationen zu den Inhalten der Qualifizierung finden sich hier: