Qualifizierung neuer Trainer*innen gestartet

In Thüringen hat die Qualifizierung neuer Trainer*innen begonnen. Im Laufe der nächsten Monate werden weitere Personen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein geschult.

© Nadine Baumann

Zwei Frauen schieben einen Servierwagen in die Mitte des Raums. Auf dem Wagen stehen mehrere bauchige Gläser. Eine der beiden Frauen nimmt eine Flasche Mineralwasser und eine Flasche Apfelsaft zur Hand. „Um die perfekte Apfelsaftschorle zu kreieren, achten wir in unserem Restaurant genau auf das Mischungsverhältnis“, sagt sie in ernstem Ton. Das Publikum schmunzelt. In den nächsten Minuten werden die beiden Frauen eine „Auszubildende“ Schritt für Schritt durch den Prozess der Herstellung einer perfekten Apfelsaftschorle leiten.

Solche Rollenspiele sind ein wichtiger Teil der Trainer*innen-Qualifizierung im Rahmen unseres BBNE-Hubs Projekts. Im Februar und März fanden die ersten Termine der Qualifizierung für die „Trainer*innen für Nachhaltigkeit in der Ausbildung“ statt. Die Qualifizierungsreihe startete in Thüringen mit Teilnehmenden unter anderem von der Agentur für Arbeit Thüringen Mitte, dem ERFURT Bildungszentrum gGmbH, dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) sowie der Handwerkskammer Erfurt. Sie absolvierten in mehreren Gruppen die ersten Module.

Zu Beginn erhielten die zukünftigen Trainer*innen einen Überblick sowie eine didaktische Grundlegung zu der Qualifizierung. Danach wurden verschiedene Perspektiven der Nachhaltigkeit erläutert. Um eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen, führten die Referierenden Claudia Müller, Jens Reißland und Jan Pranger von BBNE-Hubs in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Mit dem Fokus auf betriebliche Rahmenbedingungen lernten die Teilnehmenden anschließend grundlegende Aspekte des nachhaltigen beruflichen Handelns kennen. Ebenso erfolgte eine Einordnung der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Aufbauend rückten dann Spannungsverhältnisse im beruflichen Handeln sowie didaktische Prinzipien der BBNE ins Zentrum.

In einem weiteren Modul wurden die zukünftigen Trainer*innen in die Lage versetzt, die Merkmale eines nachhaltigen Lernortes zu analysieren. Weiter setzten sie sich mit Spannungsverhältnissen im Bezug auf Nachhaltigkeit auseinander und erfuhren, wie Widersprüche im beruflichen Handeln sichtbar und didaktisch-methodisch genutzt werden können. Besonders begeistert waren die Teilnehmenden von der Vermittlung von sowohl traditionellen als auch innovativen Methoden der beruflichen Bildung. In verschiedenen Übungen lernten sie, welche Möglichkeiten zur Gestaltung in der betrieblichen Umsetzung bestehen.
Zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung fehlt nun noch das Modul zur praktischen Gestaltung. Mit der erlernten Expertise und den neuen Inhalten sollen die angehenden Trainer*innen ein Weiterbildungskonzept erstellen und dieses mit betrieblichen Ausbilder*innen durchführen. Mit dem Erhalt der Trainer*in-Bescheinigung sind die Teilnehmenden dann in der Lage, das betriebliche Ausbildungspersonal zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung weiterzubilden.

Folgende Qualifizierungstermine für Trainer*innen sind im Rahmen des BBNE-Hubs Projekts in Nordrhein-Westfalen geplant:

  • 11. und 12. Juni 2025 sowie 17. und 18. Juni 2025, in Bielefeld
  • 04. und 05. September 2025 sowie 10. und 11. September 2025, in Minden

Eine Teilnahme an diesen Terminen ist noch möglich.

Weitere Informationen und Kontakt